Auf dieser Seite finden Sie die Flaggenkarte von Island zum Ausdrucken und zum Herunterladen im PDF-Format. Die Flaggenkarte von Island zeigt die Flagge von Island in der Gebietskarte von Island. Und auch die Geschichte der Flagge von Island in Nordeuropa.

Island Flagge Karte

Karten von Island Flagge

Die Flaggenkarte von Island zeigt die Flagge von Island in der leeren Island Karte. Anhand dieser Flaggenkarte von Island können Sie die Geschichte, die Ursprünge und die Zusammensetzung der Flagge von Island in Nordeuropa kennenlernen. Die Flaggenkarte von Island ist im PDF-Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.

Die zivile Nationalflagge der Isländer ist blau wie der Himmel mit einem schneeweißen Kreuz und einem feuerroten Kreuz innerhalb des weißen Kreuzes. Die Arme des Kreuzes reichen bis zum Rand der Flagge und sind zusammen 2/9, das rote Kreuz jedoch 1/9 der Gesamtbreite der Flagge breit. Die blauen Flächen sind rechtwinklige Rechtecke, die geradlinigen Flächen sind parallel und die äußeren geradlinigen Flächen sind genauso breit wie sie, aber doppelt so lang. Das Verhältnis zwischen Breite und Länge beträgt 18:25, wie Sie auf der Karte der isländischen Flagge sehen können. Die erste isländische Nationalflagge war ein weißes Kreuz auf tiefblauem Grund. Sie wurde erstmals 1897 bei einer Parade gezeigt. Die moderne Flagge stammt aus dem Jahr 1915, als ein rotes Kreuz in das weiße Kreuz der ursprünglichen Flagge eingefügt wurde. Dieses Kreuz steht für das Christentum. Als Island 1918 seine Unabhängigkeit von Dänemark erlangte, wurde die Flagge übernommen und zur Nationalflagge.

Offiziell folgen die Farben der isländischen Flagge einem Gesetz aus dem Jahr 1991, das besagt, dass die Farben den folgenden Standardfarben für Textilien (Dictionnaire Internationale de la Couleur) entsprechen müssen: Flagge bedeutet fáni, wie es in der isländischen Flaggenkarte dargestellt ist. In letzter Zeit hat die isländische Regierung erwogen, Farbspezifikationen in den bekannteren Pantone- und CMYK-Systemen herauszugeben. Es wurden jedoch keine offiziellen Maßnahmen ergriffen, und die PMS- und CMYK-Spezifikationen bleiben inoffizielle Vorschläge. Die isländische Staatsflagge (Ríkisfáni), die auch als Tjúgufáni bekannt ist, wurde erstmals am 1. Dezember 1918 vom Haus des Ministeriums aus gehisst, obwohl die Gesetze über ihre Verwendung noch nicht fertiggestellt waren. Erst am 12. Februar 1919 wurde ein solches Gesetz erlassen.

Am 17. Juni 1944, dem Tag, an dem Island zur Republik wurde, wurde ein Gesetz erlassen, das sich mit der Nationalflagge und dem Wappen befasste, wie es in der Flaggenkarte Islands erwähnt wird. Abgesehen von zwei Gesetzen aus dem Jahr 1991 ist dies bis heute das einzige größere Gesetz, das sich mit der Flagge und dem Wappen befasst: ein Gesetz, das die offiziellen Flaggentage sowie die Tageszeiten, zu denen die Flagge gehisst werden darf, festlegt, und ein weiteres, das die spezifischen Farben definiert, aus denen sich die isländische Flagge zusammensetzt (bis dahin war die Farbgebung nach Konvention erfolgt; das neue Gesetz hat den allgemeinen Brauch festgeschrieben). Das Gesetz beschreibt die Abmessungen sowohl der allgemeinen Flagge als auch der speziellen Regierungsflaggen, die von Botschaften und dem Außenministerium verwendet werden. Es geht auch auf die Einzelheiten der Verwendung ein, z. B. wie die Flagge in verschiedenen Situationen angebracht werden sollte, z. B. an einem Fahnenmast, einem Haus und auf verschiedenen Arten von Schiffen.